26101F26

Personalsachbearbeiter:in
Personalsachbearbeiter:in - Aufstiegsfortbildung mit Abschluss der Arbeitnehmerkammer
Personalsachbearbeiter:innen werden als Bindeglied zwischen Bewerbenden, Mitarbeiter:innen und Vorgesetzten verstanden. Dabei übernehmen sie sämtliche administrativen Aufgaben. Das reicht von der Erstellung von Verträgen, Zeugnissen oder Bescheinigungen zur Sozialversicherung bzw. Krankenversicherung, der Schaltung von Stellenanzeigen bis hin zur Verantwortung für die Einhaltung der Richtlinien zum Unfallschutz.
Voraussetzung:
- kaufmännische Ausbildung und 1 Jahr dem Seminarziel förderliche Berufspraxis oder
- ohne kaufmännische Berufsausbildung eine dem Seminarziel förderliche Berufspraxis von 4 Jahren
- grundlegende PC-Kenntnisse
Sollten Sie die Voraussetzungen nicht erfüllen, sprechen Sie uns gerne an!
- kaufmännische Ausbildung und 1 Jahr dem Seminarziel förderliche Berufspraxis oder
- ohne kaufmännische Berufsausbildung eine dem Seminarziel förderliche Berufspraxis von 4 Jahren
- grundlegende PC-Kenntnisse
Sollten Sie die Voraussetzungen nicht erfüllen, sprechen Sie uns gerne an!
Veranstaltungsinhalte (Auszüge):
Modul 1 Lohn- und Gehaltsabrechnung
Unit 1 – Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung
Unit 2 – Lohnsteuerrecht
Unit 3 – Sozialversicherungsrecht
Unit 4 – EDV in der Lohn- und Gehaltsabrechnung
Modul 2 Basiswissen Personalmanagement
Unit 1 – Grundlagen Personalwesen
Unit 2 – Personalführung, Personal- und
Organisationsentwicklung
Unit 3 – IT im Personalbereich
Modul 3 Rechtsgrundlagen im Personalwesen
Unit 1 – Grundlagen Vertragsrecht
Unit 2 – individuelles und kollektives Arbeitsrecht
Unit 3 – Rechtswege kenne und das Prozessrisiko
einschätzen
In diesem Lehrgang sind ca. 180 Unterrichtsstunden selbstorganisiertes Lernen (z.B. Vor- und Nachbereitung von Lerninhalten und Ausarbeitung von Übungsaufgaben) vorgesehen.
Es können zusätzliche Literaturkosten anfallen.
Unit 1 – Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung
Unit 2 – Lohnsteuerrecht
Unit 3 – Sozialversicherungsrecht
Unit 4 – EDV in der Lohn- und Gehaltsabrechnung
Modul 2 Basiswissen Personalmanagement
Unit 1 – Grundlagen Personalwesen
Unit 2 – Personalführung, Personal- und
Organisationsentwicklung
Unit 3 – IT im Personalbereich
Modul 3 Rechtsgrundlagen im Personalwesen
Unit 1 – Grundlagen Vertragsrecht
Unit 2 – individuelles und kollektives Arbeitsrecht
Unit 3 – Rechtswege kenne und das Prozessrisiko
einschätzen
In diesem Lehrgang sind ca. 180 Unterrichtsstunden selbstorganisiertes Lernen (z.B. Vor- und Nachbereitung von Lerninhalten und Ausarbeitung von Übungsaufgaben) vorgesehen.
Es können zusätzliche Literaturkosten anfallen.
Prüfungshinweise:
Alle Modulprüfungen finden innerhalb des Unterrichts, während der Präsenzzeit statt.
Sie erhalten für die Vorbereitung der Hausarbeit und der Präsentation Unterstützung durch unsere Dozierenden. Die Themenabgabe muss bis zum letzten Unterrichtstag stattfinden. Das Thema wählen Sie selbst in Absprache mit Ihrem Fachdozierenden.
Modulprüfungen
Die Modulprüfungen finden in Form von Klausuren statt. Gesamtumfang:
Modul 1 – 180 Minuten
Modul 2 – 140 Minuten
Modul 3 – 110 Minuten
Abschlussprüfung:
Die Abschlussprüfung erfolgt in Form einer Hausarbeit und einer mündlichen Prüfung. Sie muss 6 Wochen nach Lehrgangsende abgegeben werden. Nach Bewertung der Hausarbeit erfolgt die mündliche Prüfung in Form einer Kurzpräsentation und einem Fachgespräch (20 Minuten).
Abschluss
Sie erhalten einen Abschluss der Arbeitnehmerkammer Bremen.
Sie erhalten für die Vorbereitung der Hausarbeit und der Präsentation Unterstützung durch unsere Dozierenden. Die Themenabgabe muss bis zum letzten Unterrichtstag stattfinden. Das Thema wählen Sie selbst in Absprache mit Ihrem Fachdozierenden.
Modulprüfungen
Die Modulprüfungen finden in Form von Klausuren statt. Gesamtumfang:
Modul 1 – 180 Minuten
Modul 2 – 140 Minuten
Modul 3 – 110 Minuten
Abschlussprüfung:
Die Abschlussprüfung erfolgt in Form einer Hausarbeit und einer mündlichen Prüfung. Sie muss 6 Wochen nach Lehrgangsende abgegeben werden. Nach Bewertung der Hausarbeit erfolgt die mündliche Prüfung in Form einer Kurzpräsentation und einem Fachgespräch (20 Minuten).
Abschluss
Sie erhalten einen Abschluss der Arbeitnehmerkammer Bremen.
Förderungen:
Sie erhalten 10 % Rabatt mit der kostenlosen Arbeitnehmer-KammerCard.