Mitmachen in der digitalen welt
Digitale Teilhabe ist heute wichtiger denn je – doch viele Menschen fühlen sich unsicher im Umgang mit Internet, Smartphone & Co. Unsere praxisnahen Workshops helfen dabei, digitale Hürden zu überwinden.
Eine E-Mail schreiben? Fake News erkennen? Online-Shopping? Online einen Job suchen und sich bewerben? Mit unserem Workshop kannst du das auch! In wenigen Stunden lernst du, wie du Laptop, Smartphone und das Internet besser nutzen kannst.
Aktuell bieten wir 9 Module an. Bitte beachte, dass die Inhalte sich an Android, bzw. den Tools, die Google zur Verfügung stellt, orientieren (siehe hierzu unten). Diese Module werden am Anfang eines Workshops kurz vorgestellt. Dann wird von den Teilnehmenden abgestimmt, welche Inhalte vertieft besprochen werden sollen. Erfahrungsgemäß werden in einem Workshop 2-3 Module behandelt. Zur Auswahl stehen:
- Grundlagen in Android: Was ist Android? Wie richte ich eine Displaysperre ein? Wie sichere ich meine Daten? Was sind die wichtigsten Einstellungen?
- Kontosicherheit: Was sind Gefahren? Was ist Phishing? Was ist ein gutes Passwort und warum ist es wichtig? Welche Hilfsmittel zum Speichern von Passwörtern gibt es?
- Cookies und personalisierte Werbung: Was sind Cookies? Warum wird mir bestimmte Werbung angezeigt? Wie kann ich ganz einfach Werbung blockieren?
- Google-Suche & KI: Was ist Google und wie nutze ich es? Wie nutze ich die Bildersuche? Was ist künstliche Intelligenz (KI) und wie nutze ich sie?
- Fake-News & Betrugsversuche erkennen: Was sind Fake-News? Warum ist es wichtig, genau hinzuschauen? Anhand welcher Merkmale erkenne ich Fake-News? Besondere Hinweise für TikTok, Telegram, WhatsApp
- Bewerbung leicht gemacht: Was ist das Wichtigste, worauf ich achten muss? Wie “scanne” ich Dokumente mit Google Drive? Wie erstelle ich meine Bewerbung mit kostenlosen Tools?
- Stellenbörsen und Portale: Welche Stellenbörsen gibt es? Welche Hinweise gibt es für die wichtigsten Stellenbörsen? Welche Portale zur Arztsuche gibt es?
- Online-Shopping: Welche Plattformen gibt es? Wie finde ich heraus, ob Shop, Anbieter oder Angebot seriös sind? Was sind sichere Bezahlmethoden?
- E-Mails selber verfassen & Phishing erkennen: Was ist eine E-Mail? Wie verschicke ich eine E-Mail? Was muss ich beachten?
Nach dem Workshop erhältst du Zugriff auf Begleitmaterialien zu allen o.g. Themen jeweils bestehend aus einer Text- und einer Audiodatei.
Hoher Praxisbezug mit interaktiven Lernmethoden:
- Tablets / Laptops zum Ausprobieren, Mitmachen und Vertiefen
- Du kannst aber auch gerne dein eigenes Gerät mitbringen
- Übungsaufgaben oder eigene „Themen“ erarbeiten
- wird zusammen von Dozierenden und Lerncoaches durchgeführt.
Alle sind willkommen - Du brauchst keine Vorkenntnisse, um mitzumachen.
Hinweis: Auch mit einem Apple- oder Windows-Gerät bist du herzlich willkommen. Allerdings beziehen sich einige der vorgestellten Inhalte (aber nicht alle) konkret auf Funktionen in Android. Bitte habe Verständnis, dass wir Hilfestellungen zu Apple/iOS oder Microsoft/Windows in diesem Workshop leider nicht geben können. Dies würde den Rahmen dieser Veranstaltung sprengen.
Die nächsten Termine
Bremerhaven (Barkhausenstraße 16, 27568 Bremerhaven):
Dienstag, 04. November, 09:00-12:30 Uhr
Dienstag, 02. Dezember, 16:00 - 19:30 Uhr
Bremen (Bertha-von-Suttner-Str. 17-19, 28207 Bremen):
Mittwoch, 03. Dezember, 09:00 - 12:30 Uhr
Zentralbibliothek Bremen (Am Wall 201, 28195 Bremen):
Mittwoch, 11. November, 16:00 - 18:30 Uhr. Schwerpunktthema dieses Workshops: Fakenews, Betrugsversuche und Phishing erkennen.
Kontakt
Gern steht dir Erla Kück mit Rat und Tat zur Verfügung.
wisoak
Bertha-von-Suttner-Straße 17
28207 Bremen
Telefon: 0421 · 44 99-699
E-Mail: digitale-gb(at)wisoak.de