Programm

Industriegebiete, Verkehr, Wohnbebauung, Flächenversiegelung sind die Säulen des Wohlstands einer Großstadt wie Bremen. Doch eine lebenswerte Stadt braucht auch Erholungszonen und "grüne Lungen". Sind solche Räume gefährdet, entstehen gesellschaftliche Konflikte. Was macht Bremen lebenswert? Welchen Stellenwert hat die Erhaltung und Schaffung von Naturräumen in der Stadtpolitik? Bremen hat schöne Parks, Naturschutzgebiete und große Flächen für Kleingärten. Kann die Stadtplanung diese Qualitäten erhalten oder stehen wirtschaftliche Interessen und Wohnungsbau im Weg?

Dozent:in

Markus Müller            

Anerkennung:

Bildungszeit Bremen:
Die Veranstaltung erfüllt die Voraussetzungen des Bremischen Bildungszeitgesetzes vom 18. Dezember 1974, zuletzt geändert am 05.01.2021. Sie gilt gemäß § 10 Abs. 2 des Bremischen Bildungszeitgesetzes als anerkannt, da der Veranstalter als förderungsberechtigte Einrichtung der Weiterbildung nach dem Gesetz über die Weiterbildung im Lande Bremen vom 18. Juni 1996, zuletzt geändert am 20. Oktober 2020, anerkannt ist.

Nach Maßgabe des Bremischen Bildungszeitgesetzes ist der/dem Antragstellenden bei Vorlage dieser Bescheinigung Freistellung von der Arbeit zu gewähren. Eine Ablehnung ist nach § 7 Abs. 2 des Bildungszeitgesetzes nur möglich, wenn zwingende betriebliche Belange oder Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer, die unter sozialen Gesichtspunkten Vorrang verdienen, entgegenstehen.
Teilnahmegebühr ohne Kammercard
€ 105,00

Teilnahmegebühr mit Kammercard
€ 95,00