Programm

/ Kursdetails

Inhalt

Die Funktion der Einrichtungs- bzw. Heimleitung hat im Unternehmen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft eine besondere Bedeutung. Über kundenbezogene Ziele hinaus gilt es zusätzlich, betriebliche, organisatorische und wirtschaftliche Ziele festzulegen und umzusetzen, aber auch die Interessen der Mitarbeiter, der Angehörigen und des sozialen und betrieblichen Umfeldes ernst zu nehmen und in das Führungskonzept zu integrieren.

Einrichtungs- und Heimleiter:innen tragen für zahlreiche Aufgaben des Unternehmens die zentrale Verantwortung. Sie verfügen in gleichem Maße über betriebswirtschaftliches Know-How, fundierte fachliche Kenntnisse im Personalmanagement, Fachkompetenz im Management sozialer Dienstleistungen und hervorragende soziale Kompetenzen. Sie initiieren Prozesse zur Qualitätssicherung, handeln im Umgang mit Kunden und Angehörigen rechtssicher und aktualisieren stets ihr Wissen rund um die strukturellen Veränderungen im Dienstleistungsbereich.

Ausgerüstet mit diesen Kernkompetenzen sind Sie in der Lage, die Verantwortung für die nachhaltige Wirtschaftlichkeit des Unternehmens, ein gutes Personalmanagement und die gute Qualität der in ihrem Unternehmen angebotenen sozialen Dienstleistungen zu übernehmen.  


Die Teilnehmer:innen


• können betriebswirtschaftliche Grundlagen sowie Kenntnisse im Controlling in der Praxis anwenden

• können die rechtlichen Rahmenbedingungen

• können einen mitarbeiter:innen-orientierten Führungsstil mit betrieblichen Interessen abgleichen

• sind in der Lage, grundlegende anlassbezogene Mitarbeitendengespräche zu führen

• kennen die wesentlichen Umsetzungsstrategien zur Personalgewinnung, - entwicklung und -bindung

• wissen Marketing als wichtiges Instrument für die Betriebsführung einzusetzen


Voraussetzung:


1.) Eine mindestens dreijährige berufliche Qualifikation mit staatlich anerkanntem Abschluss in einem Pflegeberuf oder einem sozialen Beruf mit sozialpflegerischer Ausrichtung.

oder

2.) Eine mindestens dreijährige berufliche Qualifikation mit staatlich anerkanntem Abschluss in einem kaufmännischen Beruf oder ein einem Beruf der öffentlichen Verwaltung.


Hinweis:

Zur Ausübung späterer Leitungstätigkeit müssen Einrichtungsleitungen neben der Erstausbildung folgende Leitungserfahrungen nachweisen: Mindestens 2 Jahre hauptberuflich in einer vergleichbaren Einrichtung. Aber: Diese Zeit kann verkürzt werden! Wenn Sie eine Ausbildung (nach Punkt 1 oder 2) haben, können Sie die Leitungserfahrung durch unsere Weiterbildung „Einrichtungsleitung/Heimleitung kompakt plus“ auf 1 Jahr verkürzen.

Teilnahmegebühr ohne Kammercard
€ 1900,00

Teilnahmegebühr mit Kammercard
€ 1710,00