Programm

/ Kursdetails

Inhalt

In dem Workshop werden Basics mit den gewünschten Schwerpunkten in Praxissituationen trainiert. An geeigneter Stelle gibt es dazu Sprech-, Körper-, Muskel- und Artikulationsübungen. Es folgt konstruktives Feedback und eine Videoanalyse. Ziel ist es bei Geschäfts-, Preis- und Verkaufsverhandlungen auf viele Situationen vorbereitet zu sein. Im Gespräch mit Geschäftspartner:innen oder Kund:innen soll mit dieser Vorbereitung zielgerichtet reagiert werden können. Im Gespräch mit Geschäftspartner:innen oder Kund:innen soll mit dieser Vorbereitung zielgerichtet reagiert werden können. Im besten Fall wird der Verhandlungsabschluss für alle Vertragsparteien als Gewinn erlebt.


Der Kurs richtet sich auch an Arbeitnehmer ohne oder mit wenig Vertriebskenntnissen.


Inhalt:

  • Verkaufstraining, Umgangsweisen im Geschäftsverkehr, Übungen unter Einbezug der Körpersprache, Stimme, besseren Hörverständlichkeit
  • Basiswissen im Vertriebstätigkeit
  • face-to-face, am Telefon, online im Netz, bei Hybridveranstaltungen, auf Messen
  • anwendungsbezogen auf berufliche Praxissituationen



Methode:

  • der Workshop wird auf die Teilnehmer und deren Fragestellungen ausgerichtet
  • die Dozentin fragt die konkreten Bedarfe der Teilnehmer ab und erstellt darauf basieren ein Trainingskonzept
  • Videoanalyse

Anerkennung:

Bildungszeit Bremen:
Die Veranstaltung erfüllt die Voraussetzungen des Bremischen Bildungszeitgesetzes vom 18. Dezember 1974, zuletzt geändert am 05.01.2021. Sie gilt gemäß § 10 Abs. 2 des Bremischen Bildungszeitgesetzes als anerkannt, da der Veranstalter als förderungsberechtigte Einrichtung der Weiterbildung nach dem Gesetz über die Weiterbildung im Lande Bremen vom 18. Juni 1996, zuletzt geändert am 20. Oktober 2020, anerkannt ist.

Nach Maßgabe des Bremischen Bildungszeitgesetzes ist der/dem Antragstellenden bei Vorlage dieser Bescheinigung Freistellung von der Arbeit zu gewähren. Eine Ablehnung ist nach § 7 Abs. 2 des Bildungszeitgesetzes nur möglich, wenn zwingende betriebliche Belange oder Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer, die unter sozialen Gesichtspunkten Vorrang verdienen, entgegenstehen.
Teilnahmegebühr ohne Kammercard
€ 299,00