Programm

Social Media - die Kommunikationswelt der sozialen Netzwerke birgt große wirtschaftliche Chancen und Risiken für Unternehmen und anderweitige Nutzer:innen. In diesem Lehrgang erhalten Sie einen fundierten Überblick, wie Sie die Instrumente des Social-Media-Marketings wirksam in Ihrem Unternehmen einsetzen, wie Sie eigenverantwortlich eine Social-Media-Strategie entwickeln und rechtliche Risiken im Rahmen des Social-Media-Management erkennen können.


Der Lehrgang umfasst die folgenden Module:


Modul 1: Einführung - Eröffnung des Lehrgangs (Orientierung)

Modul 2: Social Medai in Unternehmen (Perspektivwechsel)

Modul 3: Netzwerke zum Informationsaustausch (Auswahl)

Modul 4: Business Communication Networks: Plattformen für Austausch (Auswahl)

Modul 5: Media Sharing Networks: Plattformen zum Teilen von Bild/Video/Audio (Auswahl)

Modul 6: Professionalisierung im Social-Media-Management (Planung)

Modul 7: Social-Media-Controlling und -Monitoring (Analyse)

Modul 8: Abschluss mit Projektarbeit und Präsentation


Der Lehrgang findet in Präsenz statt, umfasst ca. 80 Unterrichtsstunden und endet mit einem Abschlussprojekt und einer Präsentation.

Voraussetzung:

Grundkenntnisse im Umgang mit dem Internet

Veranstaltungsinhalte (Auszüge):

Modul 1: Einführung - Eröffnung des Lehrgangs (Orientierung)
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über den Lehrgang, den organisatorischen und inhaltlichen Ablauf, sowie Hinweise zur Abschlussprüfung.

Modul 2: Social Medai in Unternehmen (Perspektivwechsel)
im zweiten Modul sollen die Teilnehmenden einen Perspektivwechsel von der privaten zur unternehmerischen Social-Media-Nutzung und Kommunikation vornehmen. Dabei geht es um das Arbeiten anhand einer Strategie und das Kennen von Qualitätskriterien und Zielgruppen.

Modul 3: Netzwerke zum Informationsaustausch (Auswahl)
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über informationsbasierte Social-Meda-Plattformen und -Netzwerke um gezielt Social-Media-Plattformen für die Unternehmenskommunikation auswählen zu können.

Modul 4: Business Communication Networks: Plattformen für Austausch (Auswahl)
In Modul 4 geht es um Social-Media-Plattformen, die einen Austausch und eine Vernetzung zum Ziel haben. Die Teilnehmenden lernen, Ihren Content an den Erfordernissen, Standards und Gepflogenheiten der Plattformen auszurichten.

Modul 5: Media Sharing Networks: Plattformen zum Teilen von Bild/Video/Audio (Auswahl)
In diesem Modul werden Plattformen behandelt, deren Kern im Teilen von "Medien" liegt. Die Teilnehmenden lernen, Ihren Content an den Erfordernissen, Standards und Gepflogenheiten der Plattformen auszurichten.

Modul 6: Professionalisierung im Social-Media-Management (Planung)
Die Teilnehmenden lernen die zentralen Methoden des Social-Media-Managements kennen und können ihre Social-Media-Aktivitäten
daran ausrichten. Sie werden dazu befähigt, verschiedene Social-Media-Tools zu bedienen, und lernen rechtliche Rahmenbedingungen ihrer Arbeit kennen.

Modul 7: Social-Media-Controlling und -Monitoring (Analyse)
Die Teilnehmenden eignen sich die Basiskenntnisse der Social-Media-Erfolgsmessung an. Sie werden befähigt, geeignete Tools und
Anwendungen für die Analyse auszuwählen. Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, Wirksamkeitsbetrachtungen zum Einsatz
von Social Media im Rahmen von Kampagnen durchzuführen.

Modul 8: Abschluss mit Projektarbeit und Präsentation
Zum Abschluss des Lehrgangs verfassen die Teilnehmenden eine schriftliche Social-Media-Strategie für Ihr Unternehmen. Im Rahmen einer Abschlusspräsentation werden die Strategien vorgestellt und diskutiert.

Das Fachgebiet „Recht“ betrifft als Querschnittsthema alle inhaltsbezogenen Module und wird in die einzelnen Module integriert.

Förderungen:

Bund und Länder bieten für Weiterbildungsinteressierte vielseitige
Unterstützungsmöglichkeiten in Form von Gutscheinen, Prämien und Stipendien
an. Nutzen Sie diese Gelegenheit und verschenken Sie kein Geld.

Anerkennung:

Sie erhalten ein Zertifikat der Handelskammer Bremen – IHK für
Bremen & Bremerhaven bei erfolgreichen Abschluss
Teilnahmegebühr ohne Kammercard
€ 1459,00