Programm

Überblick:

Der Klimawandel stellt Kommunen, Unternehmen und Organisationen vor immense Herausforderungen. Hitzeperioden, Starkregenereignisse und andere klimatische Veränderungen erfordern gezielte Anpassungsstrategien, um Risiken zu minimieren und die Widerstandsfähigkeit von Strukturen zu stärken.

Die Bildungszeit vermittelt das Wissen, wie Sie praxisorientiert das Bundes-Klimaanpassungsgesetz und die Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel in Ihrem Unternehmen durch klare, strukturierte und konstruktive Lernmaterialen erlernen Sie die gemeinsame Verantwortung von Bund, Ländern und Kommunen sowie die effektiven Kommunikationswege der Klimaanpassungskonzepte. Des Weiteren erhalten die Teilnehmer:innen praktische Tipps über die Förderangebote für Klimaanpassungsmaßnahmen. Die Teilnehmer:innen gewinnen die Wettbewerbsvorteile für private und gemeinnützige soziale Einrichtungen/Dienstleister sowie privaten Unternehmen mit dem Umwelt-, Energie-, Arbeitsschutz- und Nachhaltigkeitsmanagement.

Die Teilnehmer:innen erstellen das eigene Klimaanpassungskonzept (bspw. Hochwasser- und Hitzeschutz) während der Fortbildung und erhalten praktische Tipps für die Umsetzung der Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel.

Ablauf:

Tag 1: Bundes-Klimaanpassungsgesetz

Tag 2: Klimarisikoanalyse und Datenerhebung für Klimaanpassungskonzepte

Tag 3: Planung, Umsetzung und Aufrechterhaltung der Klimaanpassungskonzepte

Zielgruppe:

  • Fach- und Nachwuchskräfte im Umwelt-, Energie-, Arbeitsschutz- und Nachhaltigkeitsmanagement
  • Mitarbeitende in Projektmanagement, Produktmanagement, Changemanagement, Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle


Ihr Nutzen:

  • Gewinn von Kenntnissen und Erfahrungen durch praxisorientierte Einführung
  • Gewinn in Rechtsgrundlagen und -sicherheit
  • Klimarisikoanalyse und Datenerhebung
  • Nachhaltige Ressourcenplanung und -nutzung
  • Klimaanpassung: Planung, Umsetzung und Aufrechterhaltung (Wasser, Biodiversität, Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft)




Diese Veranstaltung ist ein Modul des Lehrgangs "Nachhaltigkeitsmanager:in". Sie kann aber auch unabhängig vom Lehrgang als Einzelveranstaltung besucht werden. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Dozent:in

Victoria Lang            
Teilnahmegebühr ohne Kammercard
€ 595,00

Teilnahmegebühr mit Kammercard
€ 535,00