Programm

Sie führen Teams in Organisation oder Projekten und möchten Ihre Führungskompetenz gezielt ausbauen? Das Seminar zeigt, wie Teams effektiv eingesetzt und geführt werden, um komplexe Aufgaben zu meistern – denn Teamarbeit braucht klare Führung, kein Selbstzweck.

Veranstaltungsinhalte (Auszüge):

Teamarbeit gilt als Schweizermesser der Managementmethoden. Teams sind jedoch keinen Selbstzweck. Sie werden eingesetzt, um komplexe Aufgaben effektiv und effizient zu bewältigen. Gute Führungsarbeit ist hierbei besonders gefordert.

In diesem Seminar erkunden Sie die Erfolgsfaktoren für ein effektives Teammanagement und eine leistungswirksame Teamarbeit. Sie lernen die Anforderungen kennen, die Projekt- und Linienteams an die Teamführung stellen. Sie entwickeln Ihre Fähigkeiten, Konflikte im Team konstruktiv zu managen und mit Hindernissen der Teamarbeit konstruktiv umzugehen. Trainieren Sie Ihre Teamskills! Arbeiten Sie in diesem Seminar an Ihren Leadershipqualitäten für die Teamarbeit.

Das sind die Themen:

Entdecken Sie die Erfolgsfaktoren von Teams
Lernen Sie den Prozess teamorientierter Problemlösung zu managen
Lernen Sie, Ihre Führungsaufgaben im Team zu entfalten
Bedeutet Teamarbeit das Ende der Hierarchie?
Vorsicht Falle: Was Sie beim Teambuilding berücksichtigen sollten
Teamplayer und Playing Team - Spielend erfolgreich im Team, wie geht das?
Die eigene Position im Team effektiv ausrichten
Standortdiagnose und Qualitätsmanagement im Team
Die Basics einer nachhaltigen Teamkultur
Verschiedene Rollen im Team wirksam managen
Von der Idee zur kreativen Lösung im Team - wirksames Prozesscontrolling
Aufgaben, die jedes Teammitglied zu bewältigen hat.
In-Team-itäten oder: Orientierungshilfen zur Bewältigung von Störungen und Konflikten
Kooperation und Konkurrenz im Team effektiv managen

Sie leiten Teams in der Organisation oder im Projekt? Sie wollen Führungskompetenz für Teams konsequent ausbauen? Dann sind Sie mit diesem Seminar angesprochen.

Kleingruppenseminar

Anerkennung:

Anerkennung Bremen:
Die Veranstaltung erfüllt die Voraussetzungen des Bremischen Bildungszeitgesetzes (BremBZG) vom 23. Dezember 1974, zuletzt geändert am 26.09.2017 (Brem. GBI. S.388). Sie gilt gemäß §10 Abs. 2 des Bremischen Bildungszeitgesetzes als anerkannt, da der Veranstalter als förderungsberechtigte Einrichtung der Weiterbildung nach dem Gesetz über die Weiterbildung im Lande Bremen vom 18. Juni 1996 (zuletzt geändert am 26.09.2017) anerkannt ist.

Nach Maßgabe des Bremischen Bildungszeitgesetzes ist der/dem Antragstellenden bei Vorlage dieser Bescheinigung Freistellung von der Arbeit zu gewähren. Eine Ablehnung ist nach § 7 Abs. 2 des Bildungszeitgesetzes nur möglich, wenn zwingende betriebliche Belange oder Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer, die unter sozialen Gesichtspunkten Vorrang verdienen, entgegenstehen.
Teilnahmegebühr ohne Kammercard
€ 239,00

Teilnahmegebühr mit Kammercard
€ 215,00