25340H26
Plätze frei
Geprüfte:r Technischer Fachwirt:in IHK
Geprüfte Technische Fachwirte übernehmen Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben und fungieren als Schnittstelle zwischen Technik und BWL. Sie gestalten den Wandel im Betrieb aktiv mit und passen sich neuen Methoden in Produktion, Organisation und Personalführung an.
Voraussetzung:
Veranstaltungsinhalte (Auszüge):
Die Prüfung gliedert sich in die Prüfungsteile „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“, „Technische Qualifikationen“ und „Handlungsspezifische Qualifikationen“:
Der Prüfungsteil „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ gliedert sich in folgende Qualifikationsbereiche:
1. Volks- und Betriebswirtschaft
2. Rechnungswesen
3. Recht und Steuern
4. Unternehmensführung
Der Prüfungsteil "Technische Qualifikationen" gliedert sich in folgende Qualifikationsbereiche:
1. Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen
2. Technische Kommunikation und Werkstofftechnologie
3. Fertigungs- und Betriebstechnik
Der Prüfungsteil "Handlungsspezifische Qualifikationen" gliedert sich in folgende Handlungsbereiche:
1. Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik
2. Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle
3. Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz
4. Führung und Zusammenarbeit
Die Prüfungsteile sind jeweils schriftlich in Form von anwendungsbezogenen Aufgabenstellungen zu prüfen. Als weitere Prüfungsleistung wird innerhalb des Prüfungsteils "Handlungsspezifische Qualifikationen" eine mündliche Prüfung in Form eines situationsbezogenen Fachgespräches mit Präsentation durchgeführt.
Wer die Prüfung „Gepr. Technische/-r Fachwirt/-in“ mit Erfolg abgelegt hat, ist vom schriftlichen Teil der Prüfung der nach dem Berufsbildungsgesetz erlassenen Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) befreit.
Der Prüfungsteil „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ gliedert sich in folgende Qualifikationsbereiche:
1. Volks- und Betriebswirtschaft
2. Rechnungswesen
3. Recht und Steuern
4. Unternehmensführung
Der Prüfungsteil "Technische Qualifikationen" gliedert sich in folgende Qualifikationsbereiche:
1. Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen
2. Technische Kommunikation und Werkstofftechnologie
3. Fertigungs- und Betriebstechnik
Der Prüfungsteil "Handlungsspezifische Qualifikationen" gliedert sich in folgende Handlungsbereiche:
1. Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik
2. Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle
3. Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz
4. Führung und Zusammenarbeit
Die Prüfungsteile sind jeweils schriftlich in Form von anwendungsbezogenen Aufgabenstellungen zu prüfen. Als weitere Prüfungsleistung wird innerhalb des Prüfungsteils "Handlungsspezifische Qualifikationen" eine mündliche Prüfung in Form eines situationsbezogenen Fachgespräches mit Präsentation durchgeführt.
Wer die Prüfung „Gepr. Technische/-r Fachwirt/-in“ mit Erfolg abgelegt hat, ist vom schriftlichen Teil der Prüfung der nach dem Berufsbildungsgesetz erlassenen Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) befreit.
Prüfungshinweise:
Vor Beginn eines Lehrgangs sollten Sie den Antrag auf Überprüfung Ihrer Zulassung bei der IHK einreichen. So gehen Sie auf Nummer sicher. Über die Zulassung zur Prüfung entscheidet diese nach Maßgabe der Prüfungsverordnung. Wir stehen Ihnen dabei gerne unterstützend zur Seite.
Die Termine der Prüfungen werden von der DIHK festgelegt und sind öffentlich einsehbar.
IHK-Prüfungsgebühr: z. Zt. WQ 180,00 €, TQ 190,00 €, HQ 310,00 €
Sie erhalten einen öffentlich-rechtlich anerkannten Abschluss der Handelskammer IHK für Bremen & Bremerhaven. Dieser Abschluss ist im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) dem Niveau 6 zugeordnet.
Die Termine der Prüfungen werden von der DIHK festgelegt und sind öffentlich einsehbar.
IHK-Prüfungsgebühr: z. Zt. WQ 180,00 €, TQ 190,00 €, HQ 310,00 €
Sie erhalten einen öffentlich-rechtlich anerkannten Abschluss der Handelskammer IHK für Bremen & Bremerhaven. Dieser Abschluss ist im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) dem Niveau 6 zugeordnet.
Förderungen:
10 % Rabatt mit der kostenlosen Arbeitnehmer KammerCard
einkommensunabhängiges Aufstiegs-BAföG
Weiterbildungsstipendium
Bitte sprechen Sie uns auf die Fördermöglichkeiten an:
Mit dem Aufstiegs-BAföG (einkommensunabhängig) erhalten Sie die Hälfte der Kursgebühr als kostenlosen Zuschuss!
Die Restsumme als zinsgünstiges Darlehen, das Sie nach Bestehen der Prüfung nur zur Hälfte zurückzahlen müssen! Somit zahlen Sie nur 1/4 der Kursgebühr selbst!
Beispielrechnung mit Beispielsumme (variiert je nach Kursgebühr):
Kursgebühr:
6000 €
Abzug für Kammercard 10 %*:
- 600 €
Abzug Aufstiegs-BAföG (Zuschuss) ca.:
-3000 €
Abzug Darlehenserlass 50 % bei erfolgreicher Prüfung ca.:
-1500 €
Restbetrag ca.
1500 €
einkommensunabhängiges Aufstiegs-BAföG
Weiterbildungsstipendium
Bitte sprechen Sie uns auf die Fördermöglichkeiten an:
Mit dem Aufstiegs-BAföG (einkommensunabhängig) erhalten Sie die Hälfte der Kursgebühr als kostenlosen Zuschuss!
Die Restsumme als zinsgünstiges Darlehen, das Sie nach Bestehen der Prüfung nur zur Hälfte zurückzahlen müssen! Somit zahlen Sie nur 1/4 der Kursgebühr selbst!
Beispielrechnung mit Beispielsumme (variiert je nach Kursgebühr):
Kursgebühr:
6000 €
Abzug für Kammercard 10 %*:
- 600 €
Abzug Aufstiegs-BAföG (Zuschuss) ca.:
-3000 €
Abzug Darlehenserlass 50 % bei erfolgreicher Prüfung ca.:
-1500 €
Restbetrag ca.
1500 €
Besondere Hinweise:
Benötigte Lektüre:
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen "Die Gesetzessammlung" vom FachwirteVerlag - aktuelle Auflage
....
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen "Die Gesetzessammlung" vom FachwirteVerlag - aktuelle Auflage
....