Programm

Diese Weiterbildung entspricht den sich wandelnden beruflichen Anforderungen im Büromanagement und löst den bisherigen Abschluss „Geprüfte:r Fachkaufmann/frau für Büro- und Projektorganisation“ ab. Sie kann ebenso von Quereinsteigern mit vergleichbarer Berufspraxis ohne die entsprechende Berufsausbildung besucht werden.

Fachkaufleute können in allen Branchen und Wirtschaftszweigen eingesetzt werden und beschäftigen sich mit umfassenden Büroleitungstätigkeiten. Sie beherrschen betriebs- und personalwirtschaftliche Steuerungsinstrumente und erfüllen ihre Aufgaben und Projekte eigenständig und teamorientiert. Sie werden fit gemacht für aktuelle Entwicklungen in den büroorganisatorischen und betrieblichen Abläufen: Projektorganisation, effizientes Management, elektronische (Büro-)Kommunikation.

Voraussetzung:

  • kaufmännisch-verwaltende dreijährige Ausbildung und 1 Jahr Berufspraxis oder
  • anerkannte Ausbildung und mindestens 2 Jahre Berufspraxis oder
  • mind. 5 Jahre Berufspraxis

Die Berufspraxis soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines „Gepr. Fachwirt:in für Büro- und Projektorganisation“ aufweisen.

Veranstaltungsinhalte (Auszüge):

Koordinieren von Entscheidungsprozessen im Rahmen betrieblicher Organisationsstrukturen
Dienstleistungsqualität, Beschwerdemanagement, Projektmanagement, Optimierung der Büro- und Arbeitsorganisation
Gestalten und Pflegen von Kund:innenbeziehungen
kund:innenorientierte Projekte entwickeln und umsetzen
Zielgruppen- und Marktanalyse unterstützen
Koordination zielgruppen- und produktbezogener Werbemittel,
Veranstaltungsplanung, moderne Kundenkommunikation gestalten
Führen, Betreuen, Verwalten und Ausbilden im büro- und personalwirtschaftlichen Umfeld
bei Personalplanung, -beschaffung, -betreuung und -entwicklungsmaßnahmen unterstützen
Ausbildung planen, organisieren, durchführen und kontrollieren
Konfliktmanagement
Kommunikations- und Präsentationstechniken
Steuern von Geschäftsprozessen im bürowirtschaftlichen Umfeld
Aufbereitung von Kennzahlen zur Unterstützung der Steuerung betrieblicher Entscheidungsprozesse
Koordination der Aufgaben des Einkaufs und der Beschaffung
Beurteilen von Datenbanksystemen
Wissensmanagement

Zusätzliche Kosten für Literatur können anfallen.

Prüfungshinweise:

Vor Beginn eines Lehrgangs sollten Sie den Antrag auf Überprüfung Ihrer Zulassung bei der IHK einreichen. So gehen Sie auf Nummer sicher. Über die Zulassung zur Prüfung entscheidet diese nach Maßgabe der Prüfungsverordnung. Wir stehen Ihnen dabei gerne unterstützend zur Seite.
Prüfungsgebühr IHK (z. Zt. 450,00 €) Stade oder Oldenburg

Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung am Ende des Vorbereitungskurses. Der schriftliche Prüfungsteil wird auf Grundlage einer Beschreibung einer betrieblichen Situation mit zwei Aufgabenstellungen durchgeführt. Die mündliche Prüfung erfolgt nach bestandener schriftlicher Prüfung und dient dem Nachweis der angemessenen und sachgerechten Kommunikation. Sie unterteilt sich in eine Präsentation (ca. 10 Min.) und ein Fachgespräch (ca. 40 Min.).
Dieser Abschluss entspricht einem Bachelor-Abschluss (Abschluss gemäß Stufe 6 des DQR).

Mit dem Abschluss wird zugleich die berufs- und arbeitspädagogische Eignung (AEVO) nachgewiesen.

Förderungen:

Bitte sprechen Sie uns auf die Fördermöglichkeiten an:

10 % Rabatt mit der kostenlosen Arbeitnehmer KammerCard
Aufstiegs-Fortbildungsprämie
einkommensunabhängiges Aufstiegs-BAföG
Weiterbildungsstipendium

Teilnahmegebühr ohne Kammercard
€ 5690,00

Teilnahmegebühr mit Kammercard
€ 5121,00