25150H26

Stressbewältigung: Der Stress kann mich mal
Der Stress kann mich mal...
Stress gehört zum Alltag – er kann antreiben, aber auch belasten. In diesem Seminar lernen Sie praxisnahe Methoden, um Stress vorzubeugen, Ihre Widerstandskraft zu stärken und eine gesunde Balance zwischen Anforderungen und Entspannung zu finden.
Veranstaltungsinhalte (Auszüge):
Stress ist ein ständiger Begleiter in unserem Leben – er kann uns motivieren, aber auch belasten. Entscheidend ist, wie wir mit ihm umgehen. Dieses Seminar zeigt, wie Sie Stress präventiv begegnen und eine gesunde Balance zwischen Anforderungen und Entspannung finden können. Mit praxisnahen Methoden und alltagstauglichen Strategien lernen Sie, Ihre persönliche Widerstandskraft zu stärken und gelassener mit Herausforderungen umzugehen.
Themen des Seminars
Stress verstehen und einordnen
Wie wirkt sich Stress auf den Alltag aus? Sie erfahren, wie Stress entsteht, welche Auswirkungen er auf Körper und Geist hat und wie Sie Ihre persönlichen Stressauslöser erkennen können.
Praktische Strategien zur Stressbewältigung
Lernen Sie effektive Techniken kennen, um Stress abzubauen – von Atemübungen über Achtsamkeit bis hin zu Bewegung und Entspannung. Diese Methoden lassen sich leicht in den Alltag integrieren und helfen, in stressigen Momenten Ruhe zu bewahren.
Resilienz stärken
Entdecken Sie, wie Sie Ihre innere Widerstandskraft fördern können, um auch in schwierigen Situationen handlungsfähig zu bleiben. Resilienz ist der Schlüssel, um Belastungen besser zu bewältigen und gestärkt daraus hervorzugehen.
Gesunde Routinen etablieren
Erfahren Sie, wie regelmäßige Pausen, ein ausgewogener Lebensstil und gutes Zeitmanagement helfen, Stress vorzubeugen. Sie entwickeln individuelle Gewohnheiten, die langfristig für mehr Gelassenheit und Energie sorgen.
Ihr Nutzen
Das Seminar bietet Ihnen fundierte Einblicke und praktische Werkzeuge, um Stress präventiv zu begegnen. Sie lernen, Ihre persönlichen Stressmuster zu erkennen und gezielt gegenzusteuern. So schaffen Sie eine Grundlage für mehr Balance, Lebensqualität und Wohlbefinden – beruflich wie privat.
Themen des Seminars
Stress verstehen und einordnen
Wie wirkt sich Stress auf den Alltag aus? Sie erfahren, wie Stress entsteht, welche Auswirkungen er auf Körper und Geist hat und wie Sie Ihre persönlichen Stressauslöser erkennen können.
Praktische Strategien zur Stressbewältigung
Lernen Sie effektive Techniken kennen, um Stress abzubauen – von Atemübungen über Achtsamkeit bis hin zu Bewegung und Entspannung. Diese Methoden lassen sich leicht in den Alltag integrieren und helfen, in stressigen Momenten Ruhe zu bewahren.
Resilienz stärken
Entdecken Sie, wie Sie Ihre innere Widerstandskraft fördern können, um auch in schwierigen Situationen handlungsfähig zu bleiben. Resilienz ist der Schlüssel, um Belastungen besser zu bewältigen und gestärkt daraus hervorzugehen.
Gesunde Routinen etablieren
Erfahren Sie, wie regelmäßige Pausen, ein ausgewogener Lebensstil und gutes Zeitmanagement helfen, Stress vorzubeugen. Sie entwickeln individuelle Gewohnheiten, die langfristig für mehr Gelassenheit und Energie sorgen.
Ihr Nutzen
Das Seminar bietet Ihnen fundierte Einblicke und praktische Werkzeuge, um Stress präventiv zu begegnen. Sie lernen, Ihre persönlichen Stressmuster zu erkennen und gezielt gegenzusteuern. So schaffen Sie eine Grundlage für mehr Balance, Lebensqualität und Wohlbefinden – beruflich wie privat.
Anerkennung:
Anerkennung Bremen:
Die Veranstaltung erfüllt die Voraussetzungen des Bremischen Bildungszeitgesetzes (BremBZG) vom 23. Dezember 1974, zuletzt geändert am 26.09.2017 (Brem. GBI. S.388). Sie gilt gemäß §10 Abs. 2 des Bremischen Bildungszeitgesetzes als anerkannt, da der Veranstalter als förderungsberechtigte Einrichtung der Weiterbildung nach dem Gesetz über die Weiterbildung im Lande Bremen vom 18. Juni 1996 (zuletzt geändert am 26.09.2017) anerkannt ist.
Nach Maßgabe des Bremischen Bildungszeitgesetzes ist der/dem Antragstellenden bei Vorlage dieser Bescheinigung Freistellung von der Arbeit zu gewähren. Eine Ablehnung ist nach § 7 Abs. 2 des Bildungszeitgesetzes nur möglich, wenn zwingende betriebliche Belange oder Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer, die unter sozialen Gesichtspunkten Vorrang verdienen, entgegenstehen.
Die Veranstaltung erfüllt die Voraussetzungen des Bremischen Bildungszeitgesetzes (BremBZG) vom 23. Dezember 1974, zuletzt geändert am 26.09.2017 (Brem. GBI. S.388). Sie gilt gemäß §10 Abs. 2 des Bremischen Bildungszeitgesetzes als anerkannt, da der Veranstalter als förderungsberechtigte Einrichtung der Weiterbildung nach dem Gesetz über die Weiterbildung im Lande Bremen vom 18. Juni 1996 (zuletzt geändert am 26.09.2017) anerkannt ist.
Nach Maßgabe des Bremischen Bildungszeitgesetzes ist der/dem Antragstellenden bei Vorlage dieser Bescheinigung Freistellung von der Arbeit zu gewähren. Eine Ablehnung ist nach § 7 Abs. 2 des Bildungszeitgesetzes nur möglich, wenn zwingende betriebliche Belange oder Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer, die unter sozialen Gesichtspunkten Vorrang verdienen, entgegenstehen.