Programm

In Deutschland leben etwa acht Millionen Menschen mit Behinderung. Nur eine kleine Minderheit ist bereits mit der Beeinträchtigung zur Welt gekommen. Die meisten Behinderungen ereilen uns im Laufe unseres Lebens, besonders im Alter. Betroffene wissen nur zu genau, wie sehr auch das Umfeld und die Gesellschaft behindern können, zum Beispiel Treppenstufen oder Kopfsteinpflaster, aber auch die Barrieren in den Köpfen: Vorurteile und Unwissen. Wir werden das Thema Behinderung aus verschiedenen Perspektiven beleuchten, werden unsere eigene Wahrnehmung von Behinderung und Beeinträchtigung reflektieren. Und wir werden mit Expert:innen Wege erörtern, wie die besondere Herausforderung gemeistert werden kann, als behindert angesehen und behindert zu werden.

Dozent:in

Hanke Bredemeyer            

Anerkennung:

Bildungszeit Bremen:
Die Veranstaltung erfüllt die Voraussetzungen des Bremischen Bildungszeitgesetzes vom 18. Dezember 1974, zuletzt geändert am 05.01.2021. Sie gilt gemäß § 10 Abs. 2 des Bremischen Bildungszeitgesetzes als anerkannt, da der Veranstalter als förderungsberechtigte Einrichtung der Weiterbildung nach dem Gesetz über die Weiterbildung im Lande Bremen vom 18. Juni 1996, zuletzt geändert am 20. Oktober 2020, anerkannt ist.

Nach Maßgabe des Bremischen Bildungszeitgesetzes ist der/dem Antragstellenden bei Vorlage dieser Bescheinigung Freistellung von der Arbeit zu gewähren. Eine Ablehnung ist nach § 7 Abs. 2 des Bildungszeitgesetzes nur möglich, wenn zwingende betriebliche Belange oder Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer, die unter sozialen Gesichtspunkten Vorrang verdienen, entgegenstehen.
Teilnahmegebühr ohne Kammercard
€ 120,00

Teilnahmegebühr mit Kammercard
€ 109,00