
Krieg und Frieden. ONLINE-Bildungszeit
Es war lange Zeit still um das Thema Weltfrieden. Der Ukraine-Krieg aber wirft alte Fragen neu auf: Gibt es gerechte Kriege? Wann also ist es gerechtfertigt, militärische Machtmittel einzusetzen und zu töten? Und wo verläuft die Grenze zwischen Angriffs- und Verteidigungskrieg? Nicht nur in Deutschland wird wieder öffentlich über die Effizienz bestimmter Waffengattungen debattiert und mehr Aufrüstung gefordert – mit welchen Konsequenzen für den Weltfrieden? Um die heutige Weltlage besser verstehen zu können, müssen wir mehr Licht in die verschiedenen politischen, auch soziologischen und philosophischen Fragestellungen bringen. Wir werden uns ausgewählte Konflikte in der Welt genauer anschauen und die Grundlagen internationaler Beziehungen untersuchen. Im Seminar werden auch Stimmen zu Wort kommen, die nach Möglichkeiten suchen, die Welt ein bisschen friedlicher zu machen.
Dozent:in
Yilmaz Altundag
Anerkennung:
Die Veranstaltung erfüllt die Voraussetzungen des Bremischen Bildungszeitgesetzes vom 18. Dezember 1974, zuletzt geändert am 05.01.2021. Sie gilt gemäß § 10 Abs. 2 des Bremischen Bildungszeitgesetzes als anerkannt, da der Veranstalter als förderungsberechtigte Einrichtung der Weiterbildung nach dem Gesetz über die Weiterbildung im Lande Bremen vom 18. Juni 1996, zuletzt geändert am 20. Oktober 2020, anerkannt ist.
Nach Maßgabe des Bremischen Bildungszeitgesetzes ist der/dem Antragstellenden bei Vorlage dieser Bescheinigung Freistellung von der Arbeit zu gewähren. Eine Ablehnung ist nach § 7 Abs. 2 des Bildungszeitgesetzes nur möglich, wenn zwingende betriebliche Belange oder Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer, die unter sozialen Gesichtspunkten Vorrang verdienen, entgegenstehen.