
Herausforderung Klimawandel. ONLINE-Bildungszeit
Welche Wege führen aus der Klimakrise?
Der Klimawandel geht uns alle an. Aber was genau erleben wir da eigentlich gerade? Was kommt noch auf uns zu? In dieser Online-Bildungszeit erhalten Sie einen Überblick über die komplexen Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit. Wir blicken hinter die Kulissen von Klimaschutz-Aktivitäten. Und wir überprüfen unseren eigenen CO2-Fußabdruck. Mit neuem Wissen gewappnet, werden wir uns der Frage stellen, was man im Alltag sinnvollerweise und konkret tun kann, um dem menschengemachten Klimawandel zu begegnen – und wo Politik und Wirtschaft gefragt sind.
Sie erhalten ca. 1 Woche vor Beginn der Online-Bildungszeit Ihre Zugangs-Daten per Mail.
Dozent:in
Philipp Lüßen
Voraussetzung:
Technik:
PC/Tablet oder Laptop, Webcam (meist bereits integriert), Mikrofon und Lautsprecher, einer der Browser "Firefox" oder "Chrome", Internetzugang (WLAN oder Lan)
Technik:
PC/Tablet oder Laptop, Webcam (meist bereits integriert), Mikrofon und Lautsprecher, einer der Browser "Firefox" oder "Chrome", Internetzugang (WLAN oder Lan)
Anerkennung:
Die Veranstaltung erfüllt die Voraussetzungen des Bremischen Bildungszeitgesetzes vom 18. Dezember 1974, zuletzt geändert am 05.01.2021. Sie gilt gemäß § 10 Abs. 2 des Bremischen Bildungszeitgesetzes als anerkannt, da der Veranstalter als förderungsberechtigte Einrichtung der Weiterbildung nach dem Gesetz über die Weiterbildung im Lande Bremen vom 18. Juni 1996, zuletzt geändert am 20. Oktober 2020, anerkannt ist.
Nach Maßgabe des Bremischen Bildungszeitgesetzes ist der/dem Antragstellenden bei Vorlage dieser Bescheinigung Freistellung von der Arbeit zu gewähren. Eine Ablehnung ist nach § 7 Abs. 2 des Bildungszeitgesetzes nur möglich, wenn zwingende betriebliche Belange oder Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer, die unter sozialen Gesichtspunkten Vorrang verdienen, entgegenstehen.