Programm

Seit Jahren wird in Ballungsgebieten der eklatante Mangel an Wohnraum für die unteren und mittleren Einkommensschichten beklagt - passiert ist wenig. Wir wollen den Ursachen für die anhaltende Unterversorgung nachspüren und klassische wie aktuelle Gegenmaßnahmen von der Mietpreisbremse über die Stärkung kommunaler Wohnungsgesellschaften bis zur Förderung gemeinschaftlicher Wohnprojekte diskutieren. Neben der Einbeziehung von Praktiker:innen hilft auch ein Blick über die Landesgrenzen und in die wohnungspolitische Vergangenheit.

Dozent:in

Claus Mäulen            

Anerkennung:

Bildungszeit Bremen:
Die Veranstaltung erfüllt die Voraussetzungen des Bremischen Bildungszeitgesetzes vom 18. Dezember 1974, zuletzt geändert am 05.01.2021. Sie gilt gemäß § 10 Abs. 2 des Bremischen Bildungszeitgesetzes als anerkannt, da der Veranstalter als förderungsberechtigte Einrichtung der Weiterbildung nach dem Gesetz über die Weiterbildung im Lande Bremen vom 18. Juni 1996, zuletzt geändert am 20. Oktober 2020, anerkannt ist.

Nach Maßgabe des Bremischen Bildungszeitgesetzes ist der/dem Antragstellenden bei Vorlage dieser Bescheinigung Freistellung von der Arbeit zu gewähren. Eine Ablehnung ist nach § 7 Abs. 2 des Bildungszeitgesetzes nur möglich, wenn zwingende betriebliche Belange oder Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer, die unter sozialen Gesichtspunkten Vorrang verdienen, entgegenstehen.
Teilnahmegebühr ohne Kammercard
€ 128,00

Teilnahmegebühr mit Kammercard
€ 115,00