
Mein Verhältnis zu Natur und Umwelt
Biografische Erkundungen
Biographien werden nicht nur durch den Kontakt zu Menschen geprägt, sondern auch durch unsere Beziehung zu Natur und Umwelt. Wiesen und Wälder, Flüsse und Meere sind nicht nur bloße Landschaften, sondern Orte des Verweilens und der Bewegung, die uns zu den Menschen machen, die wir (geworden) sind. Daher können in diesem Seminar biographische Erfahrungen reflektiert werden, um zu fragen, welche Bedeutung Natur und ökologisches Bewusstsein gegenwärtig auf das eigene Leben haben. Ob wir unsere Kindheit auf dem Land oder in der Stadt verbracht, in der Wildnis oder im gepflegten Kleingarten gespielt haben, prägt manchmal für ein ganzes Leben. Ist es selbstverständlich, von Grün umgeben zu sein, beruhigt der Blick in die Weite – oder siehst du Natur und Umwelt eher unter dem Aspekt der tiefgreifenden Veränderungen und steckst tatkräftiges Engagement hinein? Welche Hoffnungen und Ressourcen findest du in der Natur?
Dozent:in
Ina Düking
Anerkennung:
Die Veranstaltung erfüllt die Voraussetzungen des Bremischen Bildungszeitgesetzes vom 18. Dezember 1974, zuletzt geändert am 05.01.2021. Sie gilt gemäß § 10 Abs. 2 des Bremischen Bildungszeitgesetzes als anerkannt, da der Veranstalter als förderungsberechtigte Einrichtung der Weiterbildung nach dem Gesetz über die Weiterbildung im Lande Bremen vom 18. Juni 1996, zuletzt geändert am 20. Oktober 2020, anerkannt ist.
Nach Maßgabe des Bremischen Bildungszeitgesetzes ist der/dem Antragstellenden bei Vorlage dieser Bescheinigung Freistellung von der Arbeit zu gewähren. Eine Ablehnung ist nach § 7 Abs. 2 des Bildungszeitgesetzes nur möglich, wenn zwingende betriebliche Belange oder Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer, die unter sozialen Gesichtspunkten Vorrang verdienen, entgegenstehen.
Die Veranstaltung ist auch als Bildungsurlaub anerkannt in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen.