Programm

In einer Welt des rasanten Wandels wünschen sich viele Menschen Orientierung und Selbstgewissheit. Die eigenen Werte zu kennen, kann helfen, dem Leben eine zufriedenstellende Richtung zu geben. Im Seminar soll nach den Prägungen durch Elternhaus, sonstige Bezugspersonen und gesellschaftliche Rahmenbedingungen gefragt werden. Welche Lebensentscheidungen und Erfahrungen sind wesentlich? Und welche Werte sind es überhaupt, die positiv wirken und die Biographie in Zeiten des Übergangs oder der Krise tragen? Sind es Verantwortungsbewusstsein, Ehrlichkeit oder Toleranz? Gerechtigkeitssinn, Beharrlichkeit oder vielleicht etwas ganz anderes? Im Seminar sollen biographische Prägungen erkundet, die gegenwärtige Lebensposition bestimmt und die Frage nach der zukünftigen Lebensgestaltung gestellt werden.

Dozent:in

Ina Düking            

Anerkennung:

Bildungszeit Bremen, Bildungsurlaub Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen:
Die Veranstaltung erfüllt die Voraussetzungen des Bremischen Bildungszeitgesetzes vom 18. Dezember 1974, zuletzt geändert am 05.01.2021. Sie gilt gemäß § 10 Abs. 2 des Bremischen Bildungszeitgesetzes als anerkannt, da der Veranstalter als förderungsberechtigte Einrichtung der Weiterbildung nach dem Gesetz über die Weiterbildung im Lande Bremen vom 18. Juni 1996, zuletzt geändert am 20. Oktober 2020, anerkannt ist.

Nach Maßgabe des Bremischen Bildungszeitgesetzes ist der/dem Antragstellenden bei Vorlage dieser Bescheinigung Freistellung von der Arbeit zu gewähren. Eine Ablehnung ist nach § 7 Abs. 2 des Bildungszeitgesetzes nur möglich, wenn zwingende betriebliche Belange oder Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer, die unter sozialen Gesichtspunkten Vorrang verdienen, entgegenstehen.

Die Veranstaltung ist auch als Bildungsurlaub anerkannt in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen.
Teilnahmegebühr ohne Kammercard (EZ)
€ 240,00

Teilnahmegebühr ohne Kammercard (DZ)
€ 205,00

Teilnahmegebühr mit Kammercard (EZ)
€ 215,00

Teilnahmegebühr mit Kammercard (DZ)
€ 185,00