Programm

/ Kursdetails

Inhalt

Das Wetter schlägt immer häufiger Kapriolen: Stürme, Dürre, Hitze, steigender Meeresspiegel, Naturkatastrophen. Klimaforschung und „Fridays For Future“ mahnen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, die Klimakrise als „Bedrohung für die menschliche Zivilisation“ und als „Hauptaufgabe des 21. Jahrhunderts“ ernst zu nehmen. Dieses Seminar informiert über Ursachen der Klimakrise. Und es beleuchtet verschiedene Handlungsansätze. Wir werden dabei auch der Frage nachgehen, ob das Ziel, das „Gleichgewicht der Natur“ wiederherzustellen, frommer Wunsch ist.

Dozent:in

Dr. Jochen Schepker                

Anerkennung:

Anerkennung Bremen, NRW und Niedersachsen:
Die Veranstaltung erfüllt die Voraussetzungen des Bremischen Bildungszeitgesetzes (BremBZG) vom 23. Dezember 1974, zuletzt geändert am 26.09.2017 (Brem. GBI. S.388). Sie gilt gemäß §10 Abs. 2 des Bremischen Bildungszeitgesetzes als anerkannt, da der Veranstalter als förderungsberechtigte Einrichtung der Weiterbildung nach dem Gesetz über die Weiterbildung im Lande Bremen vom 18. Juni 1996 (zuletzt geändert am 26.09.2017) anerkannt ist.

Nach Maßgabe des Bremischen Bildungszeitgesetzes ist der/dem Antragstellenden bei Vorlage dieser Bescheinigung Freistellung von der Arbeit zu gewähren. Eine Ablehnung ist nach § 7 Abs. 2 des Bildungszeitgesetzes nur möglich, wenn zwingende betriebliche Belange oder Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer, die unter sozialen Gesichtspunkten Vorrang verdienen, entgegenstehen.

Die Veranstaltung ist als Bildungsurlaub außerdem anerkannt nach dem Nordrhein-westfälischen
Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) sowie nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz
(NBildUG).