
Der Mensch und das Tier
Haben Tiere eine unantastbare Würde? Oder hat der Mensch das Recht, Tiere zu töten, wenn es ihm gut dünkt? Die Frage berührt auch den Streit zwischen Fleischessern und Vegetariern/Veganern. Grundsätzlich ist zu fragen: Was unterscheidet eigentlich den Menschen vom Tier? Dürfen wir das Wohl und Leben der Tiere unseren Zwecken und Interessen unterordnen? Dürfen wir Tieren Leiden zufügen? Dürfen wir Tiere überhaupt nutzen und halten. Oder müssen wir Tiere nicht vielmehr als dem Menschen gleichgestellte Geschöpfe anerkennen? Wir werden uns verschiedene Positionen genauer anschauen. Dabei werden wir auch Verzerrungen in unserem Denken thematisieren, Vereinfachungen benennen und unüberwindliche gegensätzliche Positionen zu überwinden suchen.
Dozent:in
Dr. Volker Hedemann
Anerkennung:
Die Veranstaltung erfüllt die Voraussetzungen des Bremischen Bildungszeitgesetzes vom 18. Dezember 1974, zuletzt geändert am 05.01.2021. Sie gilt gemäß § 10 Abs. 2 des Bremischen Bildungszeitgesetzes als anerkannt, da der Veranstalter als förderungsberechtigte Einrichtung der Weiterbildung nach dem Gesetz über die Weiterbildung im Lande Bremen vom 18. Juni 1996, zuletzt geändert am 20. Oktober 2020, anerkannt ist.
Nach Maßgabe des Bremischen Bildungszeitgesetzes ist der/dem Antragstellenden bei Vorlage dieser Bescheinigung Freistellung von der Arbeit zu gewähren. Eine Ablehnung ist nach § 7 Abs. 2 des Bildungszeitgesetzes nur möglich, wenn zwingende betriebliche Belange oder Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer, die unter sozialen Gesichtspunkten Vorrang verdienen, entgegenstehen.
Die Veranstaltung ist auch als Bildungsurlaub anerkannt in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen.