
Konflikte in der Arbeitswelt
Konflikte in der Arbeitswelt
Ärger mit schwierigen Kund:innen, mit Kolleg:innen und Vorgesetzten. Sich immer häufiger auf neue Vorgaben einstellen müssen. Und dann vielleicht auch noch böswillige Unterstellungen, Neid und Missgunst. Obendrein der Kampf ums liebe Geld. - Konflikte im beruflichen Umfeld scheinen unausweichlich. Und es wirkt zuweilen, als gäbe es heutzutage nicht nur immer mehr Konflikte, sondern diese würden auch immer heftiger ausgetragen. Dabei möchte man doch einfach nur in Ruhe arbeiten und den Job erledigen. Unstrittig ist: Streit im Büro macht auf Dauer krank.
In dieser Bildungszeit betrachten wir klassische Konfliktmuster in der Arbeitswelt genauer und stärken unsere Kommunikations- und Konfliktfähigkeit im beruflichen Umfeld.
Dozent:in
Anke Dakey
Anerkennung:
Die Veranstaltung erfüllt die Voraussetzungen des Bremischen Bildungszeitgesetzes vom 18. Dezember 1974, zuletzt geändert am 05.01.2021. Sie gilt gemäß § 10 Abs. 2 des Bremischen Bildungszeitgesetzes als anerkannt, da der Veranstalter als förderungsberechtigte Einrichtung der Weiterbildung nach dem Gesetz über die Weiterbildung im Lande Bremen vom 18. Juni 1996, zuletzt geändert am 20. Oktober 2020, anerkannt ist.
Nach Maßgabe des Bremischen Bildungszeitgesetzes ist der/dem Antragstellenden bei Vorlage dieser Bescheinigung Freistellung von der Arbeit zu gewähren. Eine Ablehnung ist nach § 7 Abs. 2 des Bildungszeitgesetzes nur möglich, wenn zwingende betriebliche Belange oder Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer, die unter sozialen Gesichtspunkten Vorrang verdienen, entgegenstehen.
Die Veranstaltung ist auch als Bildungsurlaub anerkannt in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen.