Programm

Herausforderungen wie die Klimakrise, der Demografische Wandel, die zunehmende Vereinzelung oder der Wanderungsdruck führen fast unweigerlich zur Frage, was die Menschen eigentlich verbindet, was die Gesellschaft zusammenhält. Sind es Grundsätze wie Freiheit, Gerechtigkeit, Sozialstaatlichkeit? Ist die Familie noch der soziale Kitt, ohne den eine funktionierende Gesellschaft nicht auskommt? Oder ist es ehrenamtliches Engagement Einzelner? Wir machen uns auf die Suche nach dem Gemeinsamen, nach Gemeinsinn wie Eigensinn in der globalisierten Welt.

Dozent:in

Ina Düking            

Anerkennung:

Bildungsurlaub Bremen, Niedersachsen und NRW:
Die Veranstaltung erfüllt die Voraussetzungen des Bremischen Bildungszeitgesetzes vom 18. Dezember 1974, zuletzt geändert am 05.01.2021. Sie gilt gemäß § 10 Abs. 2 des Bremischen Bildungszeitgesetzes als anerkannt, da der Veranstalter als förderungsberechtigte Einrichtung der Weiterbildung nach dem Gesetz über die Weiterbildung im Lande Bremen vom 18. Juni 1996, zuletzt geändert am 20. Oktober 2020, anerkannt ist.

Nach Maßgabe des Bremischen Bildungszeitgesetzes ist der/dem Antragstellenden bei Vorlage dieser Bescheinigung Freistellung von der Arbeit zu gewähren. Eine Ablehnung ist nach § 7 Abs. 2 des Bildungszeitgesetzes nur möglich, wenn zwingende betriebliche Belange oder Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer, die unter sozialen Gesichtspunkten Vorrang verdienen, entgegenstehen.

Die Veranstaltung ist auch als Bildungsurlaub anerkannt in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen.
Teilnahmegebühr ohne Kammercard (EZ)
€ 366,00

Teilnahmegebühr ohne Kammercard (DZ)
€ 310,00

Teilnahmegebühr mit Kammercard (EZ)
€ 330,00

Teilnahmegebühr mit Kammercard (DZ)
€ 280,00