85833H25

Die Fußball Bundesliga-Fußball als Spiegelbild der Gesellschaft?
Die Fußball-Bundesliga Fußball als Spiegelbild der Gesellschaft?
Die Fußball-Bundesliga ist eine Erfolgsgeschichte und ein Milliardengeschäft. Diese Entwicklung bringt jedoch Herausforderungen für die Vereinskultur mit sich. Kommerzialisierung, hohe Spielertransfers und Korruptionsskandale führen dazu, dass viele Fans das Interesse verlieren. Das Seminar thematisiert die ökonomische Entwicklung des Fußballs und seine Rolle als Kulturmittler. Es werden positive Effekte wie gesellschaftliche Integration und Völkerverständigung beleuchtet. Fußball kann mehr sein als ein Geschäft - er hat das Potenzial, Brücken zwischen Menschen zu bauen und Gemeinschaften zu stärken.
Dozent:in
Beenhard Oldigs
Anerkennung:
Bildungszeit Bremen:
Die Veranstaltung erfüllt die Voraussetzungen des Bremischen Bildungszeitgesetzes vom 18. Dezember 1974, zuletzt geändert am 05.01.2021. Sie gilt gemäß § 10 Abs. 2 des Bremischen Bildungszeitgesetzes als anerkannt, da der Veranstalter als förderungsberechtigte Einrichtung der Weiterbildung nach dem Gesetz über die Weiterbildung im Lande Bremen vom 18. Juni 1996, zuletzt geändert am 20. Oktober 2020, anerkannt ist.
Nach Maßgabe des Bremischen Bildungszeitgesetzes ist der/dem Antragstellenden bei Vorlage dieser Bescheinigung Freistellung von der Arbeit zu gewähren. Eine Ablehnung ist nach § 7 Abs. 2 des Bildungszeitgesetzes nur möglich, wenn zwingende betriebliche Belange oder Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer, die unter sozialen Gesichtspunkten Vorrang verdienen, entgegenstehen.
Die Veranstaltung erfüllt die Voraussetzungen des Bremischen Bildungszeitgesetzes vom 18. Dezember 1974, zuletzt geändert am 05.01.2021. Sie gilt gemäß § 10 Abs. 2 des Bremischen Bildungszeitgesetzes als anerkannt, da der Veranstalter als förderungsberechtigte Einrichtung der Weiterbildung nach dem Gesetz über die Weiterbildung im Lande Bremen vom 18. Juni 1996, zuletzt geändert am 20. Oktober 2020, anerkannt ist.
Nach Maßgabe des Bremischen Bildungszeitgesetzes ist der/dem Antragstellenden bei Vorlage dieser Bescheinigung Freistellung von der Arbeit zu gewähren. Eine Ablehnung ist nach § 7 Abs. 2 des Bildungszeitgesetzes nur möglich, wenn zwingende betriebliche Belange oder Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer, die unter sozialen Gesichtspunkten Vorrang verdienen, entgegenstehen.